Bild: Alexander Krischnig (01/2007)

Therese Gräfin von Brunswick

Schwester des Beethoven-Freundes Franz Graf Brunswick (ung. Fenrenc Brunszvik); Am 1. Juni 1828 gründete sie in Buda die erste Kleinkinderschule (Kleinkinderbewahranstalt) Ungarns unter dem Namen Angyalkert (Engelsgarten). Sie unternahm zahlreiche Reise, und in der Schweiz lernte sie Johann Heinrich Pestalozzi kennen, in dessen Anstalt bei Yverdon sie sich längere Zeit aufhielt und seine Schülerin wurde. Diese Begegnung war entscheidend für ihre Zukunft: Sie wurde Vorreiterin der Frauen- und Kleinkinderbildung in Ungarn und gründete zahlreiche Ausbildungsstätte, elf Kindergärten, eine Berufsschule, eine höhere Mädchenbildungsanstalt und eine Hauswirtschaftschule, und 1836 rief sie einen Verein für die Einrichtung von Kindergärten ins Leben.

Gräfin Brunswick galt lange als die “unsterbliche Geliebte" Ludwig van Beethovens; er widmete ihr die Apassionata.

Zurück zur Personenliste           

Martonvásár (Ungarn)

Bild: Alexander Krischnig (01/2007)

Karl Maria Kertbeny eigentl. Karl-Maria Benkert

Österreichisch-ungarischer Journalist und Menschenrechtler; nach einer Buchhändlerlehre und nach seiner Dienstzeit in der ungarischen Armee als Artillerist im Jahre 1843 arbeitete der Sohn eines Schriftstellers und Malers als Journalist und Reiseschriftsteller, wobei er ohne bleibenden Wert zahlreiche Bücher zu verschiedensten Themen verfaßte. 1848 ging er in das preußische Berlin. Noch während seiner Buchhändlerzeit hatte er ein prägendes Erlebnis: Ein enger Freund tötete sich selber, da er wegen seiner Homosexualität diskriminiert und erpreßt wurde. Er begann, sich mit dem Thema auseinanderzusetzten, wobei er sich selber als “sexuell normal” bezeichnete, und prägte das Wort “homosexuell” (griechisch ὁμός homos = gleich und lateinischen Sexus = Geschlecht); vielmehr beschäftige er sich aus rein "anthropologisches Interesse" mit der seinerzeit nur unter vorgehaltener Hand erwähnten Problematik. Daher zunächst anonym, veröffentlichte er 1869 veröffentlichte ein Flugblatt zu diesem Thema: "Paragraph 143 des preußischen Strafgesetzbuches vom 14. April 1851 und seine Wiederbestätigung als Paragraph 152 im vorgeschlagenen Strafgesetzbuch für den Norddeutschen Bund. Eine offene und berufliche Korrespondenz mit Seiner Exzellenz Dr. Leonhardt, dem Königlichen preußischen Justizminister." In diesem und einem zweiten Flugblatt behauptete er, daß der erwähnte Paragraph 143 des Preußischen Strafgesetzbuches die Menschenrechte verletze, da gegenseitig geduldeter Geschlechtsverkehr kein Gegenstand der Öffentlichkeit und damit der Strafjustiz sein könne. Zudem begünstige die Strafbarkeit der Homosexualität Erpressung und andere Straftaten. Kertbeny übersetzte Werke ungarischer Schriftsteller ins Deutsche, u.a. die von Sándor Petőfi (*1823, †1849) und war mit zahlreichen zeitgenössischen Persönlichkeiten befreundet, u.a. mit Heinrich Heine, Alfred Musset, Georges Sand.

Zurück zur Personenliste            

Budapest, Kerepesi Temetö

Bild: Wolfgang Prokosch (01/2007)

Johann Christian Stark

 

Deutscher Arzt; studierte Medizin, war Professor in Jena und wurde Direktor der Frauenklinik. Er verbesserte die Geburtshilfe und setzte sich für die Ausbildung von Hebammen auf der Grundlage wissenschaftlicher Forschungen ein. Während Wilhelm Christian Hufelands Stern um 1800 im Erlöschen begriffen war, wurde Stark, zum medizinischen Günstling und Leibarzt des Herzogs geworden avanciert, mehr und mehr zum gefragten Praktiker. Er behandelte zudem die Familie Goethes ab 1801 und die Schillers. Und an der Universität geriet Hufeland zunehmend in den beruflichen Schatten Starks. Selbst der Bau eines erweiterten Krankenhauses in Weimar, das Hufeland für Jena immer wieder anmahnte, wurde nunmehr Stark für Weimar zugesprochen. Nach der Schlacht von Jena und Auerstedt belohnte Napoléon Stark für die vorbildliche medizinische Versorgung verwundeter Soldaten mit einer Pension und dem Kreuz der französischen Ehrenlegion.

Zurück zur Personenliste          

Jena, Alter Friedhof

Bild: Dr. József Varga

Giulietta (Julia) Capuleti

 pinxit John William Waterhouse

Geliebte Romeos aus der Familie der Montecchi; die Liebe zwischen den Kindern zweier verfeindeter Veroneser Familien endet mit dem Tode der Beiden. Die Geschichte wurde in der Literatur und Musik wiederholt in Variationen behandelt, u.a. von Gottfried Keller (Romeo und Julia auf dem Dorfe), Peter Tschaikowsky. Am bekanntesten ist William Shakespeares Tragödie Romeo and Juliet (1597ff, dt. Romeo und Julia).

 

Casa Giulietta

 

    
julia_romeo_hayez_bild

L’ultimo bacio dato a Giulietta da Romeo (pinxit Francesco Hayez, 1823).

Zurück zur Personenliste           

Verona, Via W. Shakespeare

Jack Ruby eigentl. Jacob Leon Rubenstein

Warren Commission a US Government report. From WH Vol.18 p.32no_copyright

US-amerikanischer Nachtklubbesitzer; der Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer ermordete vor laufenden Fernsehkameras Lee Harvey Oswald, als dieser von der Garage des Polizeireviers in ein Gerichtsgefängnis überführt werden sollte. Er wurde am 14.2.1964 zum Tode verurteilt. Das Urteil wurde jedoch im November 1966 von der Berufungsinstanz mit der Begründung aufgehoben, es hätte in Dallas in der hoch emotinalen Situation in Dallas nicht gefällt werden dürfen. Ein neuer Prozeß war für Februar 1967 in Wichita Falls vorgesehen; dazu kam es jedoch nicht mehr, das Ruby kurz vor Beginn in einem Hospital in Dallas an Lungenkrebs starb. So verblieb auch eine erneute Einvernahme zum Mord an John F. Kennedy, aber auch sein Motiv konnte nie ganz aufgeklärt werden; angeblich habe er Oswald erschossen, um Jacqueline Kennedy zu rächen.

Jack Ruby erschießt Lee Harvey Oswald 

Zurück zur Personenliste          

Chicago, Westlawn Cemetery

Chicago, Graceland Cemetery

Moritz Zweig

 mit Ehefrau Ida

Österreichischer Textilunternehmer jüdischen Glaubens; Vater des Schriftsteller Stefan Zweig. Er war mit der aus einer Bankiersfamilie entstammenden, in Ancona geborenen und in Italien aufgewachsenen Ida Brettauer (*1854, †1938) verheiratet.

Zurück zur Personenliste          

Bilder: Kerry Lynn Keane (03/2005) flickr.com

Wien, Israelitischer Friedhof (Alte Abteilung)

Bild: Seybe Wulf (12/2005)

Allan Pinkerton

US-amerikanischer Detektiv; Begründer der weltweit ersten Privatdetektei (Pinkerton’s National Detective Agency). Nach politischen Unruhen in seiner Heimat Schottland wanderte er 1842 in die Vereinigten Staaten aus, ließ sich in Chicago nieder und arbeitete zunächst als Detektiv für die dortige Polizei. 1850 gründete er gemeinsam mit dem ehemaligen Staatsanwalt Edward Rucker die North-Western Police Agency, die später in Pinkerton Agency umbenannt wurde und den Wahlspruch “We never sleep” kreierte. Nachdem die Agentur mehrere aufsehenerregende Eisenbahnüberfälle aufgeklärt hatte, wurde man auf sie in der Bundeshauptstadt Washington DC aufmerksam und setzte sie zur Feindaufklärung während des amerikanischen Bürgerkriegs ein und zur Sicherheit des amerikanischen Präsidenten Abraham Lincoln. Nach dem Ende des Sezessionskrieges widmete sich Pinkerton weiterhin dem Auf- und Ausbau der Agency. In Verruf geriet die Agentur nach seinem Tode, als sie sich u.a. auf die Unterdrückung der Gewerkschaftsbewegung konzentrierte. Das Unternehmen wurde 1999 von Securitas AB übernommen. Pinkerton starb an einer Infektion, dieer sich zugezogen hatte, als er sich beim Stolpern auf die Zunge gebissen hatte.

Inschrift: A friend to honesty and a foe to crime, devoting himself for a generation to the prevention and detection of crime in many countries, he was the founder in America for a noble profession. In the hour of the nation’s peril. He conducted Abaraham Lincoln safely through the ranks of treason to the scene of his first inauguration as president. He sympathized with protected and defended the slaves and laborated earnestly for their freedom. Hating wrong and loving good. He was strong, brave, tender and true. (Ein Freund von Ehre und Feind des Verbrechens, verschrieb er sich ein Leben lang der Verhinderung und Aufkärung von Verbrechen in vielen Ländern. In Amerika war er der Gründer eines edlen Berufes in der Stunde der Gefahr. Abraham Lincoln begleitete er sicher durch das Ränkespiel des Verrats zu seiner ersten Inauguration als Präsident. Er sympathisierte - sie beschützend und verteidigend - mit den Sklaven und wirkte aufrichtig für deren Freiheit. Das Unrecht verabscheuend und das Gute liebend, war er stark, tapfer, einfühlsam und wahrhaftig).

Zurück zur Personenliste          

Sonstige XLVII

Omnibus salutem!